CONDUC – Leben auf dem Wasser im 21. Jahrhundert

Als Ausgangspunkt für diese Arbeit wurde das Leben und Wohnen im urbanen Umfeld in der heutigen Zeit betrachtet. Aufgrund der deutlich steigenden Verknappung des verfügbaren Wohnraums wurde untersucht, in wie fern auch Wasserflächen nutzbar gemacht werden können. Das Prinzip des Hausbootes wurde entsprechend untersucht und an aktuelle Bedürfnisse angepasst. Damit das Konzept für einen großen Kreis von Nutzern attraktiv bleibt, wurde entschieden eine Kostenobergrenze von 50.000 € nicht zu überschreiten. Um dies zu gewährleisten wurde ein modulares Prinzip und die Nutzung von entsprechend umgebauten Überseecontainern als Grundlage zur Schaffung von Wohnraum ausgewählt. Dazu wurde ein Grundmodul entwickelt, in dem alle notwendigen Räumlichkeiten, wie Küche und Bad, sowie die Versorgungsstränge untergebracht sind. Dieses Grundmodul wird dann entsprechend der gewählten Wohnsituation mit ein bis zwei Containern ergänzt. Somit ist das als Eigenheim gedachte Konzept in der Lage mit dem Raumbedarf des älter werdenden Bewohners mit zu wachsen und bleibt verglichen mit anderen Immobilien bezahlbar. Zusätzlich dazu kann ein zweiter, aus zwei Etagen bestehender, Conduc Container angeschlossen werden. Dieser dient im Gegensatz zum ersten Modul als reine Wohnflächenergänzung und ermöglicht einen Zugang „zu den Dächern“ der Container und erschließt dadurch eine Terrasse.

   

Ausgehend von gängigen Wohnkonzepten erzeugt das Grundmodul mit einem Container eine Wohnfläche von ca. 35 qm und wird durch einen zweiten Container um ca. 15 qm erweitert. Das gesamte Konzept wird auf Pontons gelagert und schwimmt selbstständig an den Uferlinien. Diese sind in urbanem Umfeld in großer Masse zu finden, da Städtebau i.d.R. an Wasserstraßen stattgefunden hat bzw. stattfindet. Eine Befähigung zum Selbstfahren ist nicht vorgesehen, da ein Umziehen relativ selten stattfindet und im Bedarfsfall eine Verlegung via Schlepper ermöglicht wird. Ganze Wohnanlagen bzw. Siedlungen sind möglich und können städteplanerisch umgesetzt werden. Konstruktiv fiel die Wahl auf ein skelettartiges Untergestell aus entsprechend behandeltem Holz. Dieses wird verschalt um zum Einen die klimatechnischen Ansprüche zu erfüllen und zum Anderen die spezielle Erscheinung zu ermöglichen. Alles in Allem entsteht ein äußerst flexibles Wohnkonzept, dass an Uferlinien entstehen kann und jederzeit bezahlbar bleibt.